Geschichte von Hekatron

Seit über 55 Jahren stark wie nie

Gegründet wurden die Unternehmen 1963 in Bielefeld als Pyrotector Europe GmbH. Dabei handelte es sich um ein amerikanisch-deutsches Joint Venture zum Vertrieb amerikanischer Brandmelder auf dem europäischen Markt. Im folgenden Jahr zog das Unternehmen nach Sulzburg in Baden-Württemberg, wo es zunächst in der leer stehenden Ernst-Leitz-Schule unterkam. Mit einem aktuellen Umsatz von 178 Mio. Euro beschäftigen wir derzeit etwa 900 Mitarbeiter, von denen circa 70 deutschlandweit auf Seiten von Hekatron Brandschutz im Außendienst tätig sind.

Die Hekatron-Geschichte

1963   Gründung als „Pyrotector Europe GmbH“ in Bielefeld.

1964   Umzug nach Sulzburg ins Schulgebäude & Entwicklung des ersten nach Streulichtprinzip arbeitenden Rauchwarnmelders Europas.

1965   Mitglied der Securitas Gruppe Schweiz.

1971   Ansiedlung auf dem heutigen Firmengelände.

1977   Erste selbstproduzierte Brandmeldezentralen.

1978   Umbenennung in Hekatron GmbH.

1978   Weitere bahnbrechende Entwicklungen wie erste dezentrale Brandmeldeanlage, erster vollautomatisiert produzierter Rauchwarnmelder, Mehrfachsensoren-melder, Brandmeldezentrale Integral IP u.v.m.

2001   Teilung in zwei Unternehmen: Hekatron Technik GmbH und Hekatron Vertriebs GmbH.

2001   Starker Ausbau der EMS-Dienstleistungen für namhafte Kunden wie Testo oder Hella Gutmann.

2015   Inbetriebnahme des eigenen Erprobungslabors für Sensorik-Applikationen, kurz ELBA.

2016   Die Hekatron Technik GmbH zeigt sich als Hekatron Manufacturing mit neuem Markenbild und steigt nun aktiv in den freien EMS-Markt ein.

2019   Die Hekatron Unternehmen schließen mit 197 Millionen Euro das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer Geschichte ab.